Jubiläumsfest zum 75. Schützenhallenjubiläum mit Kaiserschießen! – 900 Schützen werden erwartet. 

Diesen Vogel baute Heinz Schönemann in seiner Werkstatt,
wer den letzten Schuss auf ihn platziert wird dritter Kaiser der Bürgerschützen. 

Am 29. und 30. August feiert die Bürgerschützengesellschaft zusammen mit ihren Schützen und der gesamten Bevölkerung das 75-jährige Bestehen der Schützenhalle. Höhepunkte dieses Jubiläums werden das Schiessen um die Kaiserwürde am Freitagnachmittag und am Samstag der große Festumzug durch Belecke sein. Dazu sind alle Warsteiner Schützenbruderschaften- und Gesellschaften eingeladen, ebenso die Vereine aus Drewer, Kallenhardt, Uelde und Effeln. „Alle haben sie ihre Teilnahme zugesagt und wir freuen uns auf ein schönes Jubiläum“, so Oberst Rüdiger Schulte der mit seinem Team schon viele Monate auf dieses Ereignis hinarbeitet. 

In Belecke gab es schon seit 1899 eine Schützenhalle, ein in Holz ausgeführter Bau und wurde für verschiedene große Feste genutzt. Auch die Turner trainierten in der Halle, im sogenannten Turnsaal. Wenn es im Winter kalt war mussten die Turner Brennholz mitbringen, um den Saal zu heizen. Doch mit Ausbruch des zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 kam das Vereinsleben gänzlich zum Erliegen. Die Halle nutzten die Nationalsozialisten als Gefangenenlager. Durch Unachtsamkeit kam es am 7. März 1942 zu einem verheerenden Brand und die Halle wurdebis auf die Grundmauern zerstört. Erst sieben Jahre später fasste man den Entschluss die Schützenhalle als „Volkshalle“ nieder neu zu errichten. Die Bauarbeiten begannen im September 1949. Die Schützen, die Belecker Bevölkerung und die örtliche Industrie unterstützten mit Eigenleistung und großem Engagement. 

1935: die 1899 errichtete Schützenhalle, damals komplett in Holzausführung,
sie brannte am 7. März 1942 bis auf die Grundmauern ab.

Bereits ein Jahr später, am 24. September 1950 konnte die Halle mit kirchlicher Weihe und einem großen Festakt feierlich eingeweiht werden. In den Jahren 1956 bis 1959 folgte ein Anbau an der Nordseite mit der „Bürgerklause“. „Damit war in zentraler Lage ein Ort der Begegnung, der Geselligkeit und des sozialen Miteinanders geschaffen“, berichtete Schulte. Die Halle wurde in den letzten 75 Jahren vielfältig genutzt. Karnevalsveranstaltungen, Kinder- und Jugendfreizeiten, die Küche nutzen die Betriebe als Kantine, in den 1950er Jahren wurden Kinofilme gezeigt, die evangelische Kirchengemeinde nutzte sie zeitweise für ihre Gottesdienste, tausende IHK-Prüflinge legten dort ihr schriftlichen Prüfungen ab und jedes Jahr feierten die Schützen dort ihr Schützenfeste. Dies ist wirklich ein Ort der Begegnung und aus Belecke nicht mehr wegzudenken. 

Kaiserschiessen am Freitag um 17 Uhr

Das Jubiläum startet am Freitag, 29. August mit einem Open-Air-Wortgottesdienst an der Vogelstange mit dem emeritierten Erzbischof und Schützenbruder Hans-Josef Becker. Danach kommt es zum ersten Highlight, dem Kaiserschiessen, den eigens für dieses Ereignis Vogelbauer Heinz Schönemann gebaut hatte. Bisher gab es in Belecke zwei Kaiserschiessen. Im Jahr 2000 zum 50-jährigen Bestehen der Schützenhalle, Kaiser wurde damals Dr. Klaus Gorsboth. Bereits zwölf Jahre später zum 300-jährigen Bestehen des Schützenvereins wurde Volker Manthey Kaiser. Teilnehmen dürfen nur alle ehemaligen Könige und es wird in der Reihenfolge der Königsjahre geschossen. Für 19 Uhr haben die Organisatoren die Kaiserkrönung des neuen Kaiserpaares geplant, anschließend marschieren die Schützen zum Wilkeplatz. Die Musikvereinigung Belecke und der TuS Spielmannszug führen dort den großen Zapfenstreich auf, die Fackeln tragen Feuerwehrmänner/Frauen. Alle Belecker und Gäste sind auch hierzu herzlich eingeladen. Die Schützenparty folgt ab 21 Uhr mit einem DJ, es gibt auch Ruhebereiche mit Sitzgelegenheiten während der Party. 

2000: Kaiser Dr. Klaus Gorsboth † mit seiner Ehefrau Gaby. 

2012: Kaiser Volker Manthey mit seiner Ehefrau Karin 

Am Samstagmorgen ab elf Uhr treffen sich die Schützen aller Kompanien zum Frühschoppen an der Schützenhalle und gegen Mittag kommen die geladenen Gastvereine und Musikkapellen zum Wilkeplatz. Das neue Kaiserpaar wird nicht wie beim Schützenfest das Königspaar von ihrem Haus abgeholt, sondern von Stütings-Mühle, südlich der Stadtbücherei. Damit das Kaiserpaar nicht allein im Festzug marschieren muss haben sich zehn ehemalige Königspaar bereiterklärt als Hofstaat mitzumarschieren. 

Es folgen kurze Ansprachen und pünktlich um 14.30 Uhr beginnt der große Festumzug durch Belecke. Vor jedem Verein läuft ein Kind mit dem Namen der Gesellschaft. Auch hier hatte sich das Organisationsteam etwas einfallen lassen. Jedes Kind bekommt eine Schützenkappe, eine Tasche mit Getränken, Verpflegung und süßen Leckereien. Die Verantwortlichen hoffen natürlich auf gutes Wetter und es geht vom Wilkeplatz, Wilkestraße, kleiner Westerberg, Paul-Gerhardt-Straße, Rütherplatz, Adolf-Kolping-Straße, Hirschberger Straße, Gartenstraße, Kirschweg, Pillenweg, Hohler Weg zur Schützenhalle. Das neue Kaiserpaar wird sich vor dem Haus Bürger am Hohlen Weg auf einer Tribüne präsentieren und so den Vorbeimarsch erleben. 

Anschliessend gibt die Musikvereinigung Belecke ein Blasmusikkonzert und alle anderen Spielmannszüge und Blaskapellen bringen dem neuen Kaiserpaar ein Ständchen. Die Bürgerschützengesellschaft bittet die Belecker Bevölkerung herzlich darum, wie zum regulären Schützenfest, mit Fahnenschmuck in den Vorgärten zur festlichen Atmosphäre beizutragen. (msp)

Großer Festumzug am Samstag.
Nach diesem Plan marschieren die Schützen mit sieben Blaskapellen und Spielmannszügen, sowie 14 Schützenvereinen durch Belecke. 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.