„Wenn wir so zusammen stehen, kriegen wir einiges auf die Reihe. Erfolg kommt nicht von allein“, zeigte sich Josef Wüllner, Vorsitzender des Belecker Männerchors Pankratius 1860, anlässlich der Jahreshauptversammlung am Dreikönigstag zufrieden mit dem zurückliegenden Jahr. „Wir haben uns getreu der Maxime „Wer rastet, der rostet“ ein Ziel gesteckt – und dieses auch erreicht“, erinnerte er in seinem Rückblick, neben dem Ausflug in die Niederlande, dem Mitwirken an den Konzerten zur Einweihung des Wilkeplatzes und des Jubiläums der Heilig-Kreuz-Kirche, sowie der Teilnahme an zwei Chorseminaren, vor allem an das erfolgreiche Leistungssingen der Stufe B in Unna im Oktober des vergangenen Jahres.
Ähnlich sah es auch Chorleiter Martin Krömer: „Die Leistung in Unna war o.k. und das Ziel ist erreicht!“ Er kritisierte in diesem Zusammenhang die grundsätzliche Einstellung einiger Sänger. „Vor allem ist die Freude am Singen wichtig. Manchmal hab ich das Gefühl hier ist das Glas immer halb leer“, forderte er zu mehr Begeisterungsfähigkeit auf: „Es sollte nicht gelten: „Ich muss heute zur Probe, sondern ein freudiges Ich-will!“
Diesen „Schuh“ brauchte sich Reinhard Beilmann nicht anzuziehen. Er wurde mit einem Präsent für die „eifrigste Probenteilnahme“ ausgezeichnet. In seinem Ausblick sprach sich Krömer für eine Wiederholung des Leistungssingens in drei Jahren aus. Außerdem gelte es, den Männerchor und den Projektchor weiter zu positionieren. „Wir sollten uns überlegen, wie wir unsere Zukunft sichern können – Männerchöre sterben immer mehr aus.“ Erste Überlegungen hinsichtlich gemeinsamer Proben und Differenzierung der Stückauswahlen seien bereits erfolgt. „Wir müssen mit unseren beiden Chören zwei verschiedene Plattformen anbieten“, erläuterte der Dirigent vor der Versammlung und sprach sich weiterhin auch klar für weitere Coachings zur Stimmbildung und Choreografie aus. Vorstand und Leitung seien stets offen für neue Impulse: „Wenn ihr auf schöne Stücke stoßt, wir sind um jede Anregung dankbar!“
Dank galt zuvor auch Beisitzer Dirk Schürmann für seine geleistete ehrenamtliche Arbeit. Er legte sein Amt nieder. Hermann Jesse konnte für seine Nachfolge gewonnen werden. Kassierer Bernhard Klaus wurde folgend in seinem Amt bestätigt. Er hatte zuvor die Finanzen des Vereins in seinem Kassenbericht dargestellt. „Alles stimmte haarscharf!“ erklärte Kassenprüfer Josef Finger und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Gemeinsam mit Karl-Heinz Schmidt wird er im nächsten Jahr erneut die Bücher des 147 Mitglieder (50 Aktive) zählenden Chors prüfen. Einstimmig wurde abschließend der Vorschlag des Vorstandes angenommen, dass der Chor der heimischen Kulturinitiative Ki beitreten wird.
Jahresprogramm 2012:
20. 2. Teilnahme Rosenmontagszug
3./4. 3. Chorseminar/Stimmbildung
18. 3. Benefizkonzert des Lionsclubs
12. 5. Pankratiusmesse und Besuch des Bläck Fööss Konzertes
23. 5. Sturmtag
28. 5. Singen an Stütings Mühle
16. 6. Mitwirken beim Seniorentag der Bürgerschützen
6. 7. Halbjahresabschluss an der Unsohle mit Jubilarehrungen
8. 9. Chorfahrt nach Paderborn
15. 9. Freundschaftssingen des Gesangvereins Kallenhardt 1872
22./23. 9. Chorseminar/ Stimmbildung
27.10. Freundschaftssingen des MC Cäcillia Allagen
4. 11. 275 Jahre Jubiläum St.-Hubertus-Kirche Drewer
18. 11. Volkstrauertag
15 oder 16. 12. Advents-/ Weihnachtskonzert
Text und Foto: Gabriele Schmitz